Welche Schwierigkeiten gibt es bei der Verarbeitung von Ventileinsätzen aus Zirkoniumdioxidkeramik?


Ventileinsatz aus Zirkoniumdioxid-Keramikals Kernkomponente von hochwertigen Armaturen, Präzisionsventilen und Steuerungskomponenten ist aufgrund seiner hervorragenden Verschleißfestigkeit, hohen Korrosionsbeständigkeit, extrem niedrigen Ionenausscheidungsrate und ausgezeichneten thermischen Stabilität als die "schwarze Technologie" der Ventileinsatzindustrie bekannt. Genau diese hervorragenden Eigenschaften stellen jedoch auch große Herausforderungen an den Herstellungsprozess dar. Um die herausragende Leistung der leckagefreien Abdichtung, der reibungslosen Rotation und der langen Lebensdauer zu erreichen, müssen eine Reihe von Herausforderungen bei der Präzisionsbearbeitung bewältigt werden.

What are the difficulties in processing zirconia ceramic valve cores

Grundlegende Herausforderungen durch die Eigenschaften von Zirkoniumdioxid-Keramikmaterialien
Zirkoniumdioxid-Keramik ist ein typisches hartes und sprödes Material, und diese grundlegende Eigenschaft bestimmt, dass sich ihre Verarbeitungsmethode völlig von der herkömmlicher Metalle unterscheidet.

  1. Extrem hohe Härte und Verschleißfestigkeit
    Schwierigkeitsgrad: Die Vickershärte von Zirkoniumdioxid-Keramik liegt bei 1200-1400 HV und damit nahe an der Härte von Korund (Saphir). Das bedeutet, dass gängige Metallschneidewerkzeuge (z. B. Schnellarbeitsstahl und Hartlegierungen) sie kaum bearbeiten können und stattdessen schnell verschleißen oder sogar die Kanten brechen.
    Lösung: Es ist notwendig, Spezialwerkzeuge mit höherer Härte zu verwenden, z. B. Werkzeuge aus polykristallinem Diamant (PKD), kubischem Bornitrid (CBN) oder Diamantschleifscheiben. Diese Schneidwerkzeuge sind extrem teuer und ihr Verschleiß muss streng kontrolliert werden.
  2. Inhärente Sprödigkeit kann leicht zu Kantenbrüchen und Mikrorissen führen
    Schwierigkeitsgrad: Eine hohe Härte geht oft mit einer hohen Sprödigkeit einher. Wenn während des Bearbeitungsprozesses die Schnittkraft oder die Vibration nicht richtig kontrolliert wird, kann es leicht zu Mikroabplatzungen, Mikrorissen oder Beschädigungen der Oberfläche an der Bearbeitungskante kommen. Diese Defekte sind bei Komponenten wie Ventileinsätzen, die Wasserdruck und häufigen Drehmomenten standhalten müssen, fatal und können zu Spannungskonzentrationspunkten werden, die zu einem plötzlichen Bruch des Produkts während der Prüfung oder des Gebrauchs führen.
    Lösung: Es ist notwendig, "Mikroschäden" oder "zerstörungsfreie" Bearbeitungstechniken einzusetzen. Dies erfordert eine extrem hohe Bearbeitungsgenauigkeit, stabile Werkzeugmaschinen, minimale Schnittvorschübe und eine vernünftige Planung der Bearbeitungswege, um die Beseitigung der plastischen Bereiche hauptsächlich durch "Schleifen" und "Schleifen" und nicht durch die Beseitigung von Sprödbrüchen zu erreichen.
What are the difficulties in processing zirconia ceramic valve cores

Spezifische technische Schwierigkeiten bei der Präzisionsbearbeitung
Aufgrund der oben genannten Materialeigenschaften werden die Schwierigkeiten bei den eigentlichen Prozessen wie Drehen, Fräsen, Schleifen und Bohren noch vergrößert.

  1. Hochpräzise Maß- und Lagetoleranzkontrolle
    Schwierigkeitsgrad: Die Präzisionsanforderungen an die Passung zwischen Ventileinsatz und Ventilsitz sind extrem hoch, und die Toleranz muss in der Regel innerhalb von Mikrometern (μ m) kontrolliert werden. Insbesondere bei der Kerndichtungsebene bestimmen ihre Ebenheit und Oberflächenrauheit (der Ra-Wert muss in der Regel weniger als 0,2 μ m betragen) direkt die Dichtungsleistung und die Frage, ob sie "leckagefrei" ist. Jede kleine Abweichung kann zu Leckagen führen.
    Lösung: Verlassen Sie sich auf ultrahochpräzise CNC-Schleifmaschinen, Schleifmaschinen und Poliergeräte. Die Bearbeitungsumgebung muss eine konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit aufweisen, um die Auswirkungen von Wärmeausdehnung und -kontraktion zu verringern. Gleichzeitig müssen Präzisions-Online-Messgeräte (z. B. Lasermessgeräte und pneumatische Messgeräte) für die 100%-Vollinspektion oder Hochfrequenz-Probenahme ausgerüstet sein, und es sollten Echtzeit-Feedback-Daten zur Anpassung der Bearbeitungsparameter bereitgestellt werden.
  2. Bearbeitung von komplexen unregelmäßigen Löchern und Nuten
    Schwierigkeitsgrad: Moderne Ventileinsätze sind mit sehr komplexen Zu- und Abflusslöchern und Mischkammern ausgestattet, um den Wasserfluss zu steuern, Kalt- und Warmwasser zu mischen und Wasser zu sparen. Das hochpräzise Bohren und Fräsen von Nuten in diesen unregelmäßigen Strukturen stellt für spröde keramische Werkstoffe ein extrem hohes Risiko dar, da die Bohrer bruchgefährdet sind und die Lochöffnungen leicht brechen können.
    Lösung: Einführung fortschrittlicher Verarbeitungstechnologien, wie z. B.:
    Bearbeitung mit Ultraschall: Die Bearbeitungsmethode, bei der Hochfrequenzvibrationen mit Diamantschleifmitteln kombiniert werden, eignet sich besonders für die Bearbeitung tiefer und unregelmäßiger Löcher in Keramik, wodurch Kantenbruch und Schnittkräfte wirksam reduziert werden können.
    Laserbearbeitung: Für Mikrobohrungen können Laserbohren und berührungslose Bearbeitung mit hoher Präzision eingesetzt werden, aber die Kosten für die Ausrüstung sind hoch und es können wärmebeeinflusste Zonen entstehen.
  3. Kontrolle von Schrumpfung und Verformung nach dem Sintern
    Schwierigkeitsgrad: Ventileinsätze aus Zirkoniumdioxid werden in der Regel durch Pulverpressen hergestellt und dann bei hohen Temperaturen gesintert. Beim Sintern kommt es zu einer erheblichen linearen Schrumpfung (die Schrumpfungsrate kann 20% -25% erreichen), und ob die Schrumpfung gleichmäßig ist, wirkt sich direkt auf die Maßhaltigkeit und den Verformungsgrad des Rohlings aus. Wenn die Verformung des Rohlings selbst zu groß ist, führt dies zu großen Schwierigkeiten bei der anschließenden Präzisionsbearbeitung und sogar zu einem Anstieg der Ausschussrate.
    Lösung: Dies ist ein Problem des "Front-End bestimmt Back-End". Strenge Pulvervorbereitung, präzises Formdesign, Computersimulation des Sinterprozesses und Optimierung der Sinterkurve (Temperatur, Zeit, Atmosphäre) sind erforderlich, um die Konsistenz der gesinterten Teile zu maximieren und eine gute Grundlage für die nachfolgende Verarbeitung zu schaffen.
What are the difficulties in processing zirconia ceramic valve cores

Schwierigkeiten im Produktionsmanagement mit hohen Kosten und hohen Anforderungen

  1. Hohe Gesamtkosten
    Schwierigkeitsgrad: Angefangen bei teuren Rohstoffen (hochreines, ultrafeines Zirkoniumdioxidpulver), teuren Spezialmaschinen (Präzisionsschleifmaschinen, Ultraschallmaschinen), verlustreichen Diamantwerkzeugen bis hin zu rauen Produktionsumgebungen und qualifizierten Arbeitskräften bedeutet jede Verbindung hohe Investitionen.
    Lösung: Die Produktion in großem Maßstab ist der Schlüssel zur Kostendämpfung. Gleichzeitig werden die Kosten indirekt durch die Optimierung der Prozesse und die Verbesserung der Ausbeute gesenkt. Die hohen Kosten sind auch direkt dafür verantwortlich, dass Ventileinsätze aus Zirkoniumdioxid-Keramik hauptsächlich im mittleren und oberen Marktsegment eingesetzt werden.
  2. Hohe Abhängigkeit von Fachkräften und Erfahrung
    Schwierigkeitsgrad: Die Einstellung der Bearbeitungsparameter (wie Spindeldrehzahl, Vorschubgeschwindigkeit, Schnitttiefe, Abrasivkonzentration) hängt weitgehend von der Erfahrung der Ingenieure und Bediener ab. Eine kleine Anpassung eines Parameters kann sich direkt auf den Ertrag und die Bearbeitungseffizienz auswirken.
    Lösung: Aufbau einer standardisierten und digitalisierten Prozessdatenbank, Umwandlung hervorragender Erfahrungen in wiederholbare digitale Anweisungen, Verringerung der übermäßigen Abhängigkeit von individueller Erfahrung und Gewährleistung einer gleichbleibenden Produktqualität.
What are the difficulties in processing zirconia ceramic valve cores

Der ausgezeichnete Produktwert durch die Überwindung von Schwierigkeiten
Trotz der zahlreichen Verarbeitungsschwierigkeiten sind die Probleme und der Wert, den Ventileinsätze aus Zirkoniumdioxid-Keramik lösen können, wenn sie erst einmal überwunden sind, unvergleichbar mit herkömmlichen Ventileinsätzen aus Metall.
Lösung des Problems der Wasserleckage: Die extrem hohe Maßgenauigkeit und die ultraglatte Dichtungsoberfläche sorgen für eine absolut zuverlässige Abdichtung und eine lebenslange Leckageprävention.
Lösung des Problems der Verschleißfestigkeit und Lebensdauer: Durch seine extrem hohe Härte ist er äußerst verschleißfest und kann selbst nach Hunderttausenden von Schaltvorgängen seine Genauigkeit beibehalten. Seine Lebensdauer übertrifft bei weitem die von Kupfer- und Stahlkernen und erreicht über 500000 Schaltzyklen, ohne dass die Leistung beeinträchtigt wird.
Lösung des Problems der Wasserverschmutzung: Zirkoniumdioxid-Keramik hat extrem stabile chemische Eigenschaften, keine Ausfällung von Schwermetallionen und ist resistent gegen verschiedene Säure-Basen-Korrosionen, wodurch sichergestellt wird, dass jeder Tropfen Wasser rein und sicher ist, besonders geeignet für Gelegenheiten mit hohen Anforderungen an die Wasserqualität.
Lösung des Problems der taktilen Erfahrung: Hervorragende Verschleißfestigkeit sorgt dafür, dass das Handgefühl auch nach längerem Gebrauch geschmeidig bleibt, ohne dass es sich durch Abnutzung lockert oder festsetzt.
Anpassung an moderne wassersparende Anforderungen: Die hochpräzise Steuerung durch Präzisionsbearbeitung kann besser mit wassersparenden Belüftern zusammenarbeiten, um eine präzise Wasserdurchfluss- und Temperaturregelung zu erreichen und die Verschwendung von Wasserressourcen zu vermeiden.

What are the difficulties in processing zirconia ceramic valve cores

Der Prozess der Verarbeitung von Ventileinsätzen aus Zirkonoxidkeramik ist ein Dialog mit den ultimativen Materialeigenschaften und ein ständiges Ausloten der Grenzen der Präzisionsfertigungstechnologie. Hinter jeder Schwierigkeit verbirgt sich eine strenge Prüfung von Technologie, Ausrüstung und Erfahrung. Es sind genau diese Schwierigkeiten, die eine nach der anderen überwunden wurden, die letztendlich zu der hervorragenden Leistung und zuverlässigen Qualität von Zirkoniumdioxid-Keramik-Ventilkernen führen und sie zu einer zuverlässigen Wahl für die Gewährleistung der Wassersicherheit im Haushalt und die Verbesserung der Lebensqualität machen.

Brudeze Keramiken liefert und verkauft eine breite Palette von hochwertigem Quarzglas, einschließlich Aluminiumoxidkeramik, Zirkoniumdioxidkeramik, Siliziumnitridkeramik, Aluminiumnitridkeramik, Siliziumkarbidkeramik, Borkarbidkeramik, Biokeramik, maschinell bearbeitbare Keramik usw. Wir sind in der Lage, die Anforderungen an die Anpassung verschiedener Keramikprodukte zu erfüllen.

Tags:

PREVIOUS:

NEXT: