Zirkoniumdioxid-Keramikstäbchen haben verschiedene hervorragende Eigenschaften, so dass sie in vielen Bereichen eingesetzt werden.
Hohe Verschleißfestigkeit:
Zirkoniumdioxid-Keramikstäbe werden aus hochreinem mikrokristallinem Zirkoniumdioxid-Keramikpulver als Rohmaterial hergestellt. Nach dem Hochtemperatursintern bei 1550 Grad sind die Pulverkristalle fein, die innere Dichte ist stärker, und Defekte wie Mikrorisse sind stark reduziert. Daher ist die Verschleißfestigkeit des Materials höher.
Hohe Dichte und hohe Härte:
Durch den Einsatz von isostatischen Hochdruckpressen für die Formgebung werden die Lücken zwischen den Pulverteilchen verringert, was zu einem dichteren Kristallwachstum und einer stabileren inneren Kristallstruktur des Pulvers führt. Dies führt zu einer höheren Dichte und Härte der Stäbe, die in ihrer Härte nur von Diamant übertroffen werden.
Hohe Temperaturbeständigkeit:
Zirkoniumdioxid-Keramik kann lange Zeit bei hohen Temperaturen von 1600 Grad Celsius mit minimalem Kriechen arbeiten und eignet sich daher für Hochtemperaturumgebungen.
Äußerst hohe Stabilität:
Zirkoniumdioxidpulver ist ein anorganisches, nichtmetallisches Material, das inert ist und mit vielen Substanzen in der Natur nicht reagiert. Es ist sehr witterungsbeständig und hat eine stabile Lebensdauer in verschiedenen extremen Umgebungen.
Äußerst hohe Korrosionsbeständigkeit:
Zirkoniumdioxid-Keramikstangen gehören zu den nichtmetallischen Werkstoffen und können verschiedenen Säuren und Laugen widerstehen. Sie werden häufig in extrem korrosiven Umgebungen eingesetzt, z. B. in Pumpen, Ventilen, Lagern usw.
Hohe Zähigkeit und Schlagfestigkeit:
Zirkoniumdioxid-Keramikstangen haben eine gute Zähigkeit und eine höhere Schlagfestigkeit als allgemeine Keramikmaterialien.
Elektrische Isolationsleistung:
Zirkoniumdioxid-Keramik hat hervorragende elektrische Isolationseigenschaften, insbesondere bei hohen Temperaturen, mit einer Spannungsfestigkeit von über 8 kV pro Millimeter Dicke.
Zirkoniumdioxid-Keramikstangen finden breite Anwendung in Bereichen wie Pumpen und Ventile, Motoren, Kraftfahrzeuge, Erdöl, Chemie, Lebensmittel, Textilien, Halbleiter, neue Energie, neue Nanomaterialien, medizinische Geräte und feuerfeste Materialien.